Wie der Marine Stewardship Council (MSC) heute mitteilte, wurde der in der texanischen Stadt Lubbock ansässige Lebensmittelkonzern United Supermarkets als erste regionale Einzelhandelskette in dem Bundesstaat mit dem Beinamen „Lone Star State“ nach dem MSC-Standard für Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette zertifiziert. Ab nun darf sie frischen Fisch, dessen Herkunft sich lückenlos auf eine MSC-zertifizierte Fischerei zurückverfolgen lässt, mit dem blauen MSC-Siegel kennzeichnen.
Das sagt United
„Es ist für unser Unternehmen eine große Ehre, als erste texanische Supermarktkette die MSC-Zertifizierung für die Produktkette zu erlangen“, kommentiert Scott Nettles, Geschäftsführer des Bereiches Märkte & Fischerzeugnisse bei United Supermarkets, LLC. Wir glauben, dass dies ein wichtiger Schritt dahin ist, Kunden in unseren Filialen Fisch und Meeresfrüchte zu bieten, die der höchsten Qualität entsprechen und dazu die höchsten Nachhaltigkeitsstandards erfüllen.“
Das sagt der MSC
Kerry Coughlin, MSC Regionaldirektor für Nord- und Südamerika, fügt hinzu: „Wir freuen uns über den Beginn einer Partnerschaft mit United Supermarkets. Dem Engagement des Konzerns ist es zu verdanken, dass Käufer in Gemeinden in ganz Texas jetzt eine Wahl treffen können, die dazu beiträgt, Fischbestände für die heutige und für künftige Generationen zu sichern.“
Standorte
Ab sofort vertreibt United in 14 Filialen der Vertriebsschienen Market Street und United Supermarket in Dallas/Ft. Worth, Wichita Falls, Abilene, Amarillo und Lubbock MSC-zertifizierten Frischfisch. United Supermarkets ist ein Familienbetrieb, der seit 95 Jahren besteht und Lebensmittelgeschäfte in 30 Städten in Nord- und Westtexas unterhält.
Der Rückverfolgbarkeits-Standard
Der MSC-Rückverfolgbarkeits-Standard ermöglicht die lückenlose Verfolgung von Fisch und Meeresfrüchten bis zu jener MSC-zertifizierten Fischerei, die den Fisch gefangen hat. Er schützt Käufer und damit auch die zertifizierte Fischerei vor betrügerischer Kennzeichnung und davor, dass das gekaufte Erzeugnis Rohware aus illegaler, nicht regulierter und nicht gemeldeter Fischerei enthält. Dies sichert zum einen den nachhaltigen Fang des erworbenen Produktes, verschafft der MSC-zertifizierten Fischerei, die den Fisch gefangen hat, wohlverdiente Anerkennung, und schafft darüber hinaus Anreize für andere Fangbetriebe, sich ebenfalls zu umweltverträglichen Fangmethoden zu verpflichten.
Damit ein Erzeugnis mit dem MSC-Ökolabel gekennzeichnet werden darf, muss der darin enthaltene Fisch aus einem zertifizierten Fangbetrieb stammen. Ferner muss jedes Unternehmen in der Produktkette, bei dem die Möglichkeit der Substitution oder der Beimengung von Fisch aus anderweitigen Quellen besteht, nach dem Rückverfolgbarkeits-Standard zertifiziert sein. Um ein so genanntes Chain-of-Custody-Zertifikat zu erhalten, müssen sich Großhändler und Vertriebsunternehmen einer Prüfung durch einen unabhängigen, zugelassenen Zertifizierer sowie jährlichen Überwachungsaudits unterziehen, in deren Rahmen sie demonstrieren, dass sie den Standard auch weiterhin erfüllen. Kern des Standards ist die Bestätigung, dass ein internes System die lückenlose Rückverfolgbarkeit ermöglicht und dass zuverlässige operationelle Systeme die getrennte Handhabung von zertifizierter und nicht zertifizierter Ware gewährleisten. Weltweit besitzen mehr als 1.800 Unternehmen ein Chain-of-Custody-Zertifikat.