Der MSC in Zahlen
15%
der weltweiten Gesamtfangmenge stammt von MSC-zertifizierten Fischereien
2.000
messbare Verbesserungen haben MSC-zertifizierte Fischereien seit der Gründung des MSC in unseren Meeren bewirkt
95%
aller zertifizierten Fischereien haben Verbesserungen ihrer Fischereipraktiken erzielt
Den MSC kennenlernen

FAQ Übersicht
Fragen zum MSC? Hier finden Sie unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Fakten rund um den MSC und nachhaltige Fischerei.

Was bewirkt der MSC?
Seit 25 Jahren sind der MSC, Wissenschaftler, Partner der Handelskette und Konsumenten Teil eines gemeinsamen Bestrebens für die nachhaltige Fischerei.

Unsere Zertifizierungskriterien
Der MSC garantiert nachhaltige Fischerei und lückenlose Rückverfolgbarkeit der Lieferkette. Erfahre mehr über unsere anspruchsvollen Zertifizierungskriterien.
Wie nachhaltig ist Thunfisch?
Thunfisch ist hierzulande eine der meistgegessenen Fischarten. Ökologisch gesehen ist es nicht verkehrt, Thunfisch zu essen - aber eben auch nicht immer richtig.
Wir klären auf, welchen Thunfisch man noch essen darf und werfen einen Blick in die Regale.
Wie Fischerei und Klimawandel sich beeinflussen
Fischereigeschichten
Wir beantworten Ihre Fragen

Fragen und Antworten zu: Thunfisch
Darf man Thunfisch noch essen? Und was ist mit den Delfinen? Wir klären auf, was die Probleme beim Thunfischfang sein können und worauf man als Verbraucher achten sollte.

Fragen und Antworten zu: Beifang
Was genau ist Beifang und dürfen MSC-zertifizierte Fischereien Beifang haben? Wie sorgt der MSC dafür, dass Beifang reduziert wird? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema.

Fragen und Antworten zu: Anforderungen des MSC
Das MSC-Programm verbessert sich ständig. Wir erklären, wie und nach welchen Prinzipien der MSC arbeitet und erklären das System der Stakeholderbeteiligung an unseren Standards.
25 Jahre MSC - Der Fischereibericht Deutschland 2022
Der Beitrag MSC-zertifizierter Fischereien zum Erhalt der Fischbestände und der Umwelt