Skip to main content

Berlin isst nachhaltigen Fisch: Größtes Studentenwerk Deutschlands MSC-zertifiziert

Nachhaltige Beschaffung

Der Einsatz hat sich gelohnt: seit Juni ist das Berliner Studentenwerk mit 12 Berliner Universitäten und Hochschulen für 33 Standorte nach dem Rückverfolgbarkeits-Standard des MSC zertifiziert. Das größte deutsche Studentenwerk ermöglicht es somit seinen Mitarbeitern und Studierenden beim Mittagessen in den Mensen und Cafés eine nachhaltige Wahl beim Fischverzehr zu treffen. Diese können nun wöchentlich aus einer ganzen Reihe von Fischgerichten mit dem MSC-Siegel auswählen.

Günther Jung, verantwortlicher Qualitätsmanager des Studentenwerks Berlin, war federführend am Erfolg des Zertifizierungsprozesses beteiligt und freut sich: „Als Deutschlands größtes Studentenwerk möchten wir speziell in der nachhaltigen Beschaffung beispielgebend sein und sind stolz darauf, nun auch Fisch aus nachhaltigem zertifiziertem Fang anbieten zu können.“

Zertifizierungsprozess

Der Prozess der Zertifizierung nach dem Rückverfolgbarkeits-Standard des MSC umfasst eine Begutachtung des Betriebs durch einen externen, unabhängigen Zertifizierer. Damit die Mitarbeiter den Studierenden auf Rückfragen auch erklären können, was sich hinter dem blauen Siegel auf den Speisekarten verbirgt, wurden sie außerdem geschult. So können sie nun Auskunft darüber geben, was der strenge Rückverfolgbarkeits -Standard des MSCs bedeutet. Sie wissen beispielsweise, dass bei jedem Schritt in der Produktkette - also von der Fischerei, über die verarbeitende Industrie, den Lieferanten bis hin zum Endkunden - überprüft wird, ob MSC-gekennzeichneter Fisch getrennt von konventionell gefangenem bearbeitet wird.
Katja Willeke, beim MSC verantwortlich für den Foodservice, freut sich für das Studentenwerk: „Das Studentenwerk Berlin beweist mit seinem Engagement, dass es sich in seiner Rolle als Vorbild bewusst ist. Damit schließt es sich einer wachsenden Anzahl von Unternehmen an, welche die Arbeit des MSC unterstützen. Sie qualifizieren sich durch ihre Zertifizierung dafür, auf den MSC hinzuweisen und beispielsweise das blaue MSC-Siegel zu verwenden. Den Verbrauchern bietet das Studentenwerk damit eine klare Orientierung und die Möglichkeit, mit gutem Gewissen Fisch zu essen.“

Berlin ebnet Wege 

Günther Jung freut sich auf eine langjährige Zusammenarbeit mit dem MSC und ist überzeugt, dass „unsere Zertifizierung auch ein Wegweiser für weitere Studentenwerke und Unternehmen ist, denn sie zeigt, dass auch große Studentenwerke mit einer komplexen Logistik den Zertifizierungsprozess erfolgreich meistern können.“

Seit über zehn Jahren ist der MSC eine unabhängige Organisation und vergibt sein Umweltsiegel an Fischereien, die nach dem Standard des MSC zertifiziert sind und nachhaltig arbeiten. Damit leistet der MSC als gemeinnützige internationale Organisation einen wichtigen Beitrag, um Fisch und Meeresfrüchte für zukünftige Generationen zu sichern. Wer Fisch mit dem blauen Siegel kauft, belohnt verantwortungsvolle Fischfangpraktiken und trägt zu gesunden Lebensräumen in Meer und Frischwasser bei.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frederike Hassels, Marine Stewardship Council, Tel. +49 (0)30 609 8552-50 oder Email [email protected] oder an Gabriele Pflug, Studentenwerk Berlin, Tel. +49 (0)30 93939-7405 oder Email [email protected].