Skip to main content

Followfood führt erfolgreich die erste russische Binnenfischerei zur MSC-Zertifizierung

Als erste russische Süßwasser-Fischerei überhaupt erhält die von der followfood GmbH organisierte Flussbarsch-Fischerei am Iriklinskoye Stausee in Russland heute das MSC-Zertifikat für nachhaltige Fischerei mit einer Laufzeit von fünf Jahren. Die ersten followfish-Produkte des nachhaltig gefischten Flussbarsches mit MSC-Siegel sind bereits ab Sommer in Süddeutschland und der Schweiz im Handel erhältlich.

Schweizer können den beliebten „Egli“ jetzt auch aus nachhaltigem Fang genießen

„Wir freuen uns sehr, dass es den vor allem in der Schweiz und in Süddeutschland ungemein beliebten „Egli“ oder Flussbarsch nun auch aus nachhaltigem Fang gibt. Jede zusätzliche Fischart, die aus einer zertifiziert nachhaltigen Fischerei auf den Markt kommt, erweitert die Angebotsvielfalt und erleichtert es Verbrauchern und Händlern, sich für die nachhaltige Alternative zu entscheiden“, so Andrea Harmsen vom MSC.

Auch für das Friedrichshafener Unternehmen followfood ist dies ein großer Erfolg und Grund zur Freude: „Anfangs war es eine Vision, dann wurde es zu einem verrückten Plan, jetzt ist es Wirklichkeit. Nach acht Jahren Vorbereitung, zahlreichen Besuchen vor Ort und einem erheblichen Investment ist es geschafft: Wir haben die strengen Nachhaltigkeitskriterien des MSC in der russischen Provinz verankert und eine ganze – wenn auch kleine – Fischerei umgestellt und auf Nachhaltigkeit getrimmt“, sagt Harri Butsch, Geschäftsführer der followfood GmbH.

Der Iriklinskoye Stausee liegt rund 1.800 Kilometer östlich von Moskau, Russland. Die MSC-zertifizierte Fischerei besteht aus 30 kleinen Fischerbooten für 1-2 Mann, mit 30-36 mm Stellnetzen. Der in diesem See hauptsächlich gefangene Flussbarsch ist vor allem in der Schweiz und in Süddeutschland ein beliebter Speisefisch und auch als „Egli“ oder „Kretzer“ bekannt. Mit einer jährlichen Menge von rund 60-80 Tonnen Barschfilet zählt die Fischerei – selbst für eine Binnenfischerei – als klein. Für die Geschäftsführer und Gründer von followfood, Harri Butsch und Jürg Knoll, hat das Projekt jedoch eine umso größere strategische Bedeutung und Wichtigkeit. 

„Wir haben es geschafft, die Menschen vor Ort mit  unserer Nachhaltigkeitsphilosophie zu erreichen und dazu beigetragen, dass eine ganze Fischerei ihre Denk- und Arbeitsweise umgestellt hat“, berichtet Geschäftsführer Jürg Knoll. „Wir erhoffen uns von diesem Schritt eine Symbolwirkung und sind überzeugt, ein Pflänzchen gesetzt zu haben, welches weitere Projekte dieser Art in Russland und anderen Ländern mit sich zieht. Vor allem dann, wenn die Fischer die zwei großen Vorteile einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Fischerei erleben: Planbarkeit und Sicherheit der Mengen sowie die Erzielung eines Aufpreises für nachhaltig gefangenen Fisch.“

Konsumenten fördern Umstellung auf Nachhaltigkeit

Als kleine Besonderheit möchten die Firmengründer vom Bodensee diese Zertifizierung ihren Kunden widmen. Harri Butsch erklärt: „Es ist doch verrückt und unglaublich schön, dass letztlich die Käufer unserer Produkte mit ihrer Bereitschaft, für nachhaltigen Fischfang ein paar Cent mehr zu bezahlen, dafür gesorgt haben, dass 4.400 Kilometer östlich von uns eine kleine Fischerei ihr gesamtes Konzept so umstellt, dass es ökologisch vorbildlich und nachhaltig ist.“ Jürg Knoll fügt hinzu: „Gleichzeitig sind solche Projekte nur mit Geldgebern möglich, die ebenfalls eine langfristige Perspektive haben und nicht auf den schnellen Gewinn aus sind. Wir Gründer sind glücklicherweise immer noch die Haupt-Eigentümer und durch die Beteiligung des Sozialfonds ‚Bonventure’ aus München, der letztes Jahr als Geldgeber mit einstieg, hatten wir auch von Kapitalgeber-Seite vollen Rückenwind für dieses Projekt, das sich mittelfristig sicherlich auch finanziell lohnen wird.“

Das blaue Siegel des Marine Stewardship Council (MSC), das auf den neuen Flussbarsch-Produkten zu finden sein wird, ist als weltweit glaubwürdigste und strengste Kennzeichnung für nachhaltige Fischerei anerkannt. Es gibt Verbrauchern die Sicherheit, dass der Fisch legal von einer nachhaltigen Fischerei gefangen wurde und entlang der Lieferkette vom Teller bis zu seinem nachhaltigen Ursprung zurückverfolgt werden kann. Zusätzlich findet sich auf jeder Verpackung des MSC-zertifizierten Flussbarsches der Tracking-Code von followfish, mit dem Konsumenten online sämtliche Produzenten und Beschaffungswege nachvollziehen können. 

Weitere Informationen zur followfood GmbH finden Sie hier.